Version 1.0 / Stand: 23. Mai 2018
Die folgenden Informationen zu den Verfahren und Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten gelten für die Verarbeitung der Daten die durch das Aufrufen dieser Webseite registriert bzw. übermittelt werden
Sie haben die Möglichkeit per E-Mail, Telefon oder Post Kontakt aufzunehmen.
Wenn Sie Kontakt aufnehmen, werden die personenbezogenen Daten, die Sie freiwillig zur Verfügung stellen, allein zu dem Zweck verwendet, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind Artikel 6, Absatz 1, Buchstaben a), b), c) und f) der DSGVO.
Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Kai Richtmann |
Bachemer Straße 202 |
Telefon 0221 – 16858842 |
E-Mail Praxis@LGR-Koeln.de |
Webseite www.LGR-Koeln.de |
Die folgend dargestellten Rechte können Sie über die unter Punkt 1 genannten Kontaktdaten geltend machen.
Artikel 21, Abs. 1 DSGVO
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutzinformation beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden.
Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, verpflichtet die DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur dann, wenn Sie hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).
Insofern wir Daten auf Basis einer durch Sie erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat nicht zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Basis der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unwirksam wird.
Ausser dem Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen, haben Sie die folgend dargestellten, weiteren Rechte, sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
Artikel 15 DSGVO
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von Ihnen bei uns gespeicherten persönlichen Daten.
Sie können Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, und die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen.
Artikel 16 DSGVO
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten.
Artikel 17 DSGVO
Sie haben das Recht auf Löschung der bei uns über Sie gespeicherten Daten, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind.
Artikel 18 DSGVO
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Artikel 20 DSGVO
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dies ist das Recht, ausgewählte, über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Unternehmens-sitzes wenden.
Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen die bei der Erfassung von Daten verfolgt werden sind
Bei jedem Zugriff auf diese Webseite werden Informationen durch den verwendeten Internetbrowser Ihres jeweiligen Endgerätes an den Server der Webseite gesendet.
Diese Informationen werden zeitlich begrenzt in Protokolldateien (Logfiles) gespeichert und nach Ablauf der vorgegebenen Aufbewahrungsdauer automatisch gelöscht.
Es werden folgenden Daten gespeichert
a) IP-Adresse des anfragenden Gerätes
b) Referrer-URL (Herkunfts-URL ist die URL von der aus Sie diese Webseite aufgerufen haben)
c) der Name ihres Providers
d) Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie
e) Name der aufgerufenen Seite
f) Datum und Uhrzeit des Abrufs
g) übertragene Datenmenge
h) Ladezeit
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) der DSGVO.
Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den Zwecken der
Ein direkter Rückschluss auf Ihre Identität ist aufgrund alleine dieser Daten nicht möglich.
Die Daten werden gespeichert und nachdem die o.g. Zwecke erreicht wurden automatisch gelöscht. Die Fristen zur Löschung richten sich nach den Kriterien der Erforderlichkeit.
Für diese Webseite werden Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins verwendet.
Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend im Einzelnen erläutert
Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder anderen Einstellungen Ihres jeweiligen Endgerätes der Geolokalisation zugestimmt haben, wird diese Funktion beispielsweise bei der Nutzung des integrierten Routenplaners auf dieser Webseite genutzt.
Ihre erfassten Standortdaten werden ausschließlich für die jeweils aktivierte Funktion genutzt. Beenden Sie die Nutzung, so werden die Daten gelöscht
Auf diesen Webseiten werden Cookies verwendet, um den Besuch der Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, sowie die Nutzung dieser Webseite statistisch zu erfassen.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie diese Webseite aufrufen.
In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die in Zusammenhang mit dem von Ihnen eingesetzten Endgerät bestehen. Ihre Identität ist hierdurch nicht unmittelbar erkennbar.
Viele Sitzungscookies werden automatisch nach Ende der Browser-nutzung gelöscht.
Bestimmte Cookies werden nicht automatisch gelöscht. Diese sind weiterhin auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen.
Sie können Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In den Hilfefunktion Ihres Browsers erhalten Sie die erforderlichen Informationen, um dies entsprechend zu regeln.
Sofern es sich bei Cookies bzw. darin enthaltene personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6, Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO
Zu dem Zweck einer fortlaufenden Optimierung dieser Webseiten wird auf Grundlage des Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) DSGVO Google Analytics (ein Webanalysedienst der Google Inc.) eingesetzt.
Google Analytics verwendet ebenfalls ‚Cookies‘. Auch diese werden teilweise oder vollständig als Textdateien, auf Ihrem Computer gespeichert. Um eine Analyse Ihrer Benutzung der Webseiten zu ermöglichen.
In diesem Zusammenhang werden Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite enthalten beispielsweise folgende Informationen
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitebbetreiber zu erbringen.
Die durch Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers blockieren.
Sie können die Erfassung, Übermittlung und Verarbeitung der durch das Cookie erzeugten Daten verhindern. Nutzen Sie hierfür das unter dem Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf der Webseite von Google Analytics
Die im Folgenden dargestellten Targetingtechniken werden auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO durchgeführt.
Die eingesetzten Targetingtechniken werden genutzt, um zu gewährleisten, dass Ihnen möglichst nur solche Werbung angezeigt wird an der Sie vermutlich interessiert sind
Für ein Re-Targeting werden Technologien von externen Dienstleistern verwendet. Dies ermöglicht es das Onlineangebot auf Ihre vermutlichen Interessen auszurichten. Auf Webseiten von Partnern können gezielt jene Nutzer mit Online-Werbung versorgt werden, die sich bereits für die auf diesen Webseiten angebotenen Dienstleistungen und Produkte interessiert haben.
Hierzu wird ein Cookie gesetzt, mit dem Interessendaten gespeichert werden.
Aufgrund dieser Daten kann Ihnen auf den Webseiten von Partnern interessenbezogene Werbung angeboten werden.
Es werden keine unmittelbar personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Diese Cookies werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht
Diese Webseiten nutzen den Dienst Google Adwords.
Google AdWords ist ein Online-Werbeprogramm von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Dabei werden die Remarketing-Funktionen innerhalb des Google AdWords-Dienstes genutzt.
Mit der Remarketing-Funktion kann Nutzern dieser Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Displaynetzwerks (auf Google, sog. Google-Anzeigen oder auf anderen Webseiten) Werbung angeboten werden, die auf deren vermutliche Interessen ausgerichtet ist.
Dafür werden die Aktivitäten der Nutzer dieser Webseite bewertet, um ihnen nach dem Besuch dieser Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können.
Google speichert hierfür Daten in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk nutzen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren. Nutzen Sie hierfür das unter dem Link
www.google.com/settings/ads/plugin/
verfügbare Plugin.
Weitere Informationen zu Google Remarketing und Google-Datenschutz erhalten Sie unter www.google.com/privacy/ads/.
Auf diesen Webseiten werden auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Google+ und Twitter eingesetzt, um diese Webseiten (www.LGR-Koeln.de) hierüber bekannter zu machen.
Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutz-hinweisen des Anbieters, die im Folgenden verlinkt sind.
Durch vorheriges Ausloggen auf den Seiten von sozialen Netzwerken sowie Löschen gesetzter Cookies, können Sie vermeiden, dass soziale Netzwerke während Ihres Besuches dieser Webseiten (www.LGR-Koeln.de) die über Sie gesammelten Informationen Ihrem Nutzer-Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen.
Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei den entsprechenden sozialen Netzwerken ausloggen.
Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern.
Auf dieser Webseite werden Social Plugins von Facebook und Google (Google+ und YouTube) eingesetzt.
Es handelt sich hierbei um Angebote der in den USA ansässigen Unternehmen Facebook und der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Wenn Sie eine Seite besuchen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Facebook bzw. Google her und die Inhalte werden von diesen Seiten geladen.
Ihr Besuch auf dieser Webseite kann dadurch ggf. von Facebook und Google auch dann nachverfolgt werden, wenn Sie die Funktion des Social Plugins nicht aktiv nutzen.
Wenn Sie einen Account bei Facebook oder Google besitzen, können Sie ein solches Social Plugin nutzen und können so Informationen mit Ihren Bekannten und Freunden teilen.
Auf den Webseiten von Facebook und Google erhalten Sie weitere Informationen zu Art, Umfang, Zweck und Weiterverarbeitung Ihrer Daten, sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Datenschutzhinweise von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy
Datenschutzhinweise von Google:
http://www.google.com/intl/de/policies/privacy